Das namensgebende Zusammentreffen Österreichs, Italiens und Sloweniens an einem prächtigen, aussichtsreichen Punkt am Berg und die Lage in der nächtigungsstarken Tourismusregion Villach – Faaker See – Ossiacher See reichten in der Vergangenheit nicht aus, um das Dreiländereck in Arnoldstein in Kärnten wirtschaftlich erfolgreich zu führen. Es schlitterte am Ende der Wintersaison 2023/24 in die Insolvenz. Lange war die Zukunft höchst ungewiss. Zusätzlich schwebten als wirtschaftliches Damoklesschwert enorme Rückbaukosten über der Gemeinde, weil sie die Verpflichtung, diese zu tragen, einst übernommen hatte.

Neustart statt Rückbau

Seit Ende Februar 2025 steht fest, dass das Dreiländereck nicht von der Bildfläche verschwindet. Ganz im Gegenteil. Es wird mit Hochdruck und viel Elan am Neustart gearbeitet, der per Anfang Juli für den Sommer sowie ab Weihnachten für den Winter erfolgen soll. „Mich verbindet mit dem Dreiländereck, wo ich skifahren gelernt habe, sehr viel. Und wir sind überzeugt, es in eine erfolgreiche Zukunft führen zu können. Dafür brennen wir und setzen auf gezielte Attraktivierung im Sommer wie im Winter“, betont Andreas Blüm. Der vom nahen Faaker See stammende Unternehmer (Verpackungsfirma Fast-Pack) ist geschäftsführender Gesellschafter der 3-L Bergbahnen GmbH, die das Seilbahnunternehmen übernommen hat. „Wir sind intensiv dabei, die Seilbahnen für den Sommer, allen voran die kuppelbare 3er-Sesselbahn (Baujahr 1993, Hersteller Girak), zu revisionieren. Gleichzeitig entwickeln wir ein neues Gastronomiekonzept für unser Bergrestaurant. Parallel dazu bereiten wir erste neue Attraktionen für den Sommer 2025 vor“, betont Blüm. „Wir streben zukünftig eine lange Sommersaison von Mitte Mai bis Anfang November und einen kompakten Winterbetrieb von Weihnachten bis Anfang/Mitte März an“, verrät der Neo-Seilbahner. Zentrale Zielgruppen sind Familien mit Kindern sowie Berg-Genießer (jeweils Urlaubsgäste wie Einheimische) und heimische Vielskifahrer ebenso wie Winter-Berggenießer.

Sommer – tragende Säule der Zukunft

„Wir werden im Rahmen eines Mehrjahres-Stufenplanes die Attraktivität des Sommers deutlich steigern“, erklärt Andreas Blüm. Geplant ist ein Familien-Bikepark im Tal. Dafür wird auch der Schlepplift im Tal für Bergauftransporte genützt. Am Berg werden in den nächsten Jahren Themen-Erlebniswege, Aussichtsplattformen, eine Hängebrücke, eine Flyline, Bodenrutschen, eine Kugelbahn, Wasserspielideen, Bikewege, eine Mountain-Cart-Strecke u.v.m. entstehen. Damit sollen im Sommer Einheimische ebenso wie Urlaubsgäste aus Kärnten, aber auch aus Slowenien – Kranjska Gora ist ganz nah – ebenso wie aus Italien (Großraum Tarvisio) wieder auf das Dreiländereck gelockt werden.

Winter – kompakt, Ski & mehr

Zentral im Winter ist, durch leistungsfähige Beschneiung ermöglicht, verlässlichen Skibetrieb ab spätestens Weihnachten anzubieten. „Wir suchen aktiv die Kooperation mit Beherbergern der Region, um wieder Urlaubsgäste auf unseren Berg zu bringen und wir werden mit Schulen und Gemeinden unserer Region kooperieren, um bei Kindern die Begeisterung fürs Skifahren hoch zu halten“, plant der Dreiländereck-Geschäftsführer gezielt um Gäste zu werben. Er hat auch vor Nachtskilauf anzubieten. Und zusätzlich zum Alpinskifahren setzt er auf Skitouren-/Pistengeher samt wöchentlicher Skitourennacht, Schneeschuh-/Winterwanderer mit eigenen Routen ab Bergstation sowie Langläufer. Und er will Rodelmöglichkeiten, inklusive Bergauftransport per Schlepplift und einen Eislaufplatz am Berg direkt neben der Bergstation etablieren.

Bergbahnen Dreiländereck

Fakten & Zahlen des Sommer Hotspots und Nahversorger-Skigebiets

  • Lage: in Arnoldstein, in den Karawanken in Kärnten. Zwischen Villach und Tarvisio (Italien)
  • Höhe: 700 – 1.550 m
  • Eröffnung: Dezember 1974
  • 15,1 km Pisten (4,7 leicht | 7,2 mittel | 3,2 schwer), davon 85 % beschneibar
  • 7 Seilbahnen: 1x 3er-Sesselbahn (kuppelbar, Bj. 1993, Girak), 2x Schlepplifte (Bj. 1974, de Pretis), 4x Tellerlifte (Bj. 1974 – 1987, de Pretis)
  • Gesamtkapazität 7500 Personen/Stunde
  • Sommerbetrieb: bisher 3er-Sesselbahn. Zukünftig weitere der Schlepp-/Tellerlifte für Bike-Übungsgelände und Mountaincart-Strecke genutzt
  • Gastronomie am Berg: Bergrestaurant bei Bergstation der 3er-Sesselbahn | Dreiländereck-Hütte (privat geführt)
  • Ticketverbünde: Kärnten Card (Sommer und geplant auch Winter), Kärntner Skipass (geplant)

Kontakt: 3-L Bergbahnen GmbH | GF Andreas Blüm | www.3laendereck.at